In einem Dorf an der Ostsee: Die Fischer versuchen in allerlei Gesprächen und Sitzungen, Auswege aus ihrer wirtschaftlichen Notlage zu finden. Sehr zum Leidwesen ihrer Frauen sind diese Zusammenkünfte der Männer jedoch begleitet von exzessivem Alkoholkonsum. Hauptbeteiligter an diesem allzu lustigen Treiben ist Hinrich Rohde, Wortführer und Boss unter seinen Kumpanen. In ihrer Abneigung gegen Korn und Grog – und aus Sorge um das Fortbestehen von Haus, Hof und Familie – wendet sich seine Frau Marie an die dörfliche Instanz, die Mittel für und gegen alles hat: die Kräuterfrau Fine Kuhlendiek. Als deren Antipathiemittel nicht anschlagen, greifen die beiden Frauen zum Äußersten: zum Sympathiemittel. Die Reaktionen der trinkfesten Seefischer – allen voran Chef Hinrich – sind ebenso erstaunlich wie positiv.
DVD INFO:
1 DVD, Genre: Theater / TV-Film, Produktionsjahr: 1974, Laufzeit: 110 Min., Bildformat: 4:3, Tonformat: DD 2.0 Mono, Sprache: Deutsch, FSK: ohne Altersbeschränkung, UVP: 14,95 €, EAN: 4052912871007
VÖ: 06.04.2018
Weil Nachwuchs unterwegs ist, heiratet der Küstenschiffer Hein Butendörp Hals über Kopf Alma, ein Mädchen aus „besserem Hause“. Ihre Eltern sind bitterböse über diese unstandesgemäße Liaison. Sie
hatten mit der
hübschen Tochter ganz andere Pläne. Butendörp bringt seine junge Frau in einer alten Schifferkate hinter dem Elbteich unter. Er spart, soviel er kann, um sein überaltetes Schiff durch ein modernes
Küstenmotorschiff zu ersetzen. Doch der jungen Seemannsfrau wächst bei allem guten Willen die Hauswirtschaft über den Kopf. Bald hat sie so viel Schulden gemacht, dass der Gerichtsvollzieher vor der
Tür steht. In höchster Not bittet sie ihre Eltern, sie zu besuchen. Da Hein Butendörp überraschend von See zurückkommt, ist ein Zusammenstoß mit ihnen
unvermeidlich.
DVD INFO:
1 DVD, Genre: Theater / TV-Film, Produktionsjahr: 1976, Laufzeit: 94 Min., Bildformat: 4:3, Tonformat: DD 2.0 Mono, Sprache: Deutsch, FSK: ohne Altersbeschränkung, UVP: 14,95 €, EAN: 4052912871014
VÖ: 06.04.2018
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 6,0 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich auf Ohnsorg-Theater Klassiker: „Frauen an Bord!“ & „Das Sympathiemittel“ aus der Kategorie DVD / BluRay / 3D!!
Das Ohnsorg Theater ist eine Institution und gehört zum deutschen Volksgut. Die Stücke sind seit je her sehr beliebt und auch die TV-Aufführungen erfreuen sich auch noch heute großer Beliebtheit. Die beiden vorliegenden Stücke aus den 70er Jahren gehören da auch dazu.
„Frauen an Bord!“ handelt von einem Küstenschiffer, der viel unterwegs ist und dessen Frau in finanzielle Nöte kommt. Da können nur die wohlsituierten Eltern helfen. Doch als diese auf den Küstenschiffer treffen, prallen zwei Welten aufeinander. Dies ist der Beginn einer wunderbaren und dynamischen Komödie, die ganz typisch Ohnsorg, auch in Missverständnisse und Verwechslungen mündet. Der heitere Schwank ist mit Theatergrößen wie Heidi Kabel, Heidi Mahler, Jürgen Pooch und Werner Riepel besetzt. Besonders schön finden wir das Wiedersehen mit Edgar Bessen, der der jüngeren, naja mittlerweile auch nicht mehr, Generation, die um die 40 Jahre alt ist, als Kommisar Glockner wohl am meisten sagt. Das Stück hat eine Länge von 94 Minuten.
Bei „Das Sympathiemittel“ versuchen die Frauen einiger verzweifelter Fischer, die sich immer in der Kneipe treffen, um die Notlage der Fischerei zu diskutieren, aber sich immer dabei hemmungslos betrinken, diese von dem Trinken abzubringen. Dies führt zu sehr lustigen Situationen und einigen typischen Verwechslungen. Die Besetzung mit Jochen Schenck und Christa Wehling ist für Fans der Theater ein Augenschmaus und auch die anderen Charaktere sind toll besetzt. Das Stück hat eine Spielzeit von 110 Minuten.
Beide Stücke sind im Format 4:3, was dem Alter der Produktion geschuldet ist. Das Bild in Farbe ist recht körnig, was schade aber durchaus zu vernachlässigen ist. Wir sind froh das solche Produktionen auf DVD erscheinen, um sie für die breite Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich zu machen. Der Ton ist in Dolby Digital 2.0 Mono dabei, hört sich aber ganz gut an. Es hallt ein wenig, was aber an dem Theatersaal liegt und nicht an der Tonqualität. Beide DVDs haben als Bonus eine Trailershow und als besonderes Highlight einen Nachdruck des Originalprogramms mit allen Preisen für die nächste Saison oder damals aktuelle Neuigkeiten. Einfach toll uns sehr authentisch. Die beiden Vorderseiten zeigen jeweils eine Szene aus dem Stück. Leider wird dies in Schwarz-Weiß gezeigt, obwohl die Stücke selbe schon in Farbe sind. Dies ist etwas irreführend und sollte schon der Realität entsprechen. Die Cover sind ansonsten in rot gehalten, was wie ein Theatervorhang aussieht. In goldenen Lettern steht der entsprechende Titel auf der Vordereite.
Wir finden das die beiden DVDs sehr gelungen sind. Trotz der falschen Farbe auf dem Cover, ziehen wir hier keine Punkte ab, denn die Stücke sind so schön urig und erinnern an eine tolle Zeit im Theater, dass man einfach nichts abziehen kann. Für Fans des Ohnsorg Theaters sind diese beiden Boxen ein absolutes Muss. So kann man die Stücke immer wieder genießen. Große Klasse!
Waren es in „Endlich allein!“ die drei Söhne von Elli und Georg, die nur mit größter Mühe aus dem „Hotel Mama“ ausquartiert werden konnten, so sind es in „Herzlich willkommen!“ Georgs Mutter und Elllis Eltern, die sich ungefragt einquartieren und – trotz all ihrer Marotten – verwöhnt werden wollen. Auch wer die Vorgeschichte bisher noch nicht gesehen hat, wird an diesem Werk sein helles Vergnügen haben und vor Schadenfreude schier platzen.
DVD INFO:
1 DVD, Genre: Theater / TV-Film, Produktionsjahr: 2017, Laufzeit: 94 Min., Bildformat: 16:9, Tonformat: DD 2.0 Stereo, Sprache: Deutsch, FSK: ohne Altersbeschränkung, UVP: 14,95 €, EAN: 4052912871021
VÖ: 06.04.2018
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 5,0 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich auf Ohnsorg-Theater heute: Herzlich willkommen aus der Kategorie DVD / BluRay / 3D!!
Ein Ehepaar mittleren Alters ist nach dem Auszug ihrer drei Söhne endlich wieder alleine im Haus. Während der Mann seiner Arbeit nachgeht, hat die Frau endlich ihre eigene Ausstellung in einer Galerie erhalten. Doch dafür muss sie sich in Ruhe komplett ihrem Malen widmen. Da passt es nicht, dass auf einmal ihr Vater vor der Tür steht und verkündet, dass er sich auf Probe von seiner Frau getrennt hat und erstmal bei seiner Tochter und ihrem Mann einzieht. Diese sind natürlich gar nicht begeistert, können aber erstmal nichts dagegen machen. Es vergeht nur kurze Zeit und schon steht die Mutter des Mannes vor der Tür und später auch noch die Mutter der Frau. Dann ist das Chaos perfekt und das Leben nimmt seinen Lauf. Das Stück ist eine Fortsetzung von einem Stück, das bereits von Familie Böckmann handelte und zwar um eben jenen Auszug der Söhne. Die Darsteller kennt man von der Ohnsorgt-Bühne, jedoch sind sie natürlich in die Jahre gekommen. Leider wirkt das Stück ein wenig flach und die Figuren haben keine richtige Tiefe. Die Witze bzw. komischen Situationen sind nett, aber auch nicht urkomisch. Das ist ein wenig schade, da man dies vom Ohnsorg-Theater gewohnt ist.
Das Stück hat eine Spieldauer von 94 Minuten und befindet sich auf einer DVD. Das Bild ist im Format 16:9 vorhanden und zeigt eine ordentliche Schärfe. Das Stück selbst ist von 2017 und somit eine aktuelle Inszenierung. Der Ton ist im Dolby Digital 2.0 dabei. Man bekommt die bekannte Bühnenakustik geboten, die natürlich ein wenig hallt, aber das gehört nun mal dazu. Leider gab es einmal eine kurze Störung im Ton in Form eines Krächzens, was aber nicht weiter schlimm ist. Als Extra ist eine Trailershow enthalten. Auf der Vorderseite ist das Ehepaar Böckmann gezeigt, das auf einer Couch sitzt und bei einem Glas Wein diskutiert. Auf der Rückseite sind die „Eindringlinge“ als eine Art Gruppenbild gezeigt
Insgesamt ist das Stück unterhaltsam, aber nicht besonders nachwirkend. Für einen netten Abend ist das Stück absolut geeignet. So können wir die DVD jedem Ohnsorg Fan ans Herz legen, die sich gerne Stücke immer wieder ansehen. Für das Verständnis bedarf es der Kenntnis des vorherigen Stückes übrigens nicht. Ein wunderbares Theater mit einem schönen Stück – doch die alten Stücke waren irgendwie besser! Sehr gelungen!